Impressum

Der Verein Reso e.V. ist Veranstalter des MSNT

Angaben gemäß § 5 TMG:
Reso e.V.
Elsebusch 105
29471 Gartow

Vertreten durch:
Sarah Schwartz (1. Vorsitzende)
Janin Rominger (2. Vorsitzende)

Kontakt:
E-Mail: info@msnt-wendland.de

Vereinsregister:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Lüneburg
Registernummer: VR 202237

Steuernummer:
47/219/66201

Haftungsausschluss:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch besondere Dienste über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In solchen Fällen holen wir Ihre Einwilligung ein, sofern keine andere gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung besteht.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten – wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer – stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte im Hinblick auf den Datenschutz.

Trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen können Internetübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Daher empfehlen wir, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um die Verarbeitung personenbezogener Daten verständlich darzustellen:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
  • Betroffene Person: Eine Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erhebung, Speicherung, Nutzung, Weitergabe oder Löschung.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Markierung von Daten, um deren Verarbeitung einzuschränken.
  • Profiling: Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Analyse von persönlichen Aspekten einer Person, z. B. Arbeitsleistung oder Verhalten.
  • Pseudonymisierung: Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.
  • Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
  • Auftragsverarbeiter: Eine externe Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Empfänger: Jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
  • Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, die keine betroffene Person, Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter ist.
  • Einwilligung: Die freiwillige, informierte und unmissverständliche Zustimmung einer betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Reso e.V.
Elsebusch 105
29471 Gartow
E-Mail: info@msnt-wendland.de
Website: msnt-wendland.de


3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst, die in den Logfiles unseres Servers gespeichert werden. Diese Daten umfassen:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des zugreifenden Systems
  • Referrer (die Webseite, von der der Zugriff erfolgt)
  • Unterseiten, die aufgerufen werden
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Weitere ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr bei Cyberangriffen

Diese anonymen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu ziehen. Sie werden benötigt, um:

  • Die Webseite korrekt anzuzeigen
  • Die Inhalte der Webseite und Werbung zu optimieren
  • Die Funktionalität unserer Systeme und Webseite sicherzustellen
  • Im Falle eines Cyberangriffs, die notwendigen Informationen für Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen

Die anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert und dienen dazu, die Datensicherheit und den Datenschutz auf unserer Seite zu erhöhen.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Webseite enthält Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.


5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Sobald der Zweck entfällt oder die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt.

6. Rechte der betroffenen Person

  • a) Recht auf Bestätigung
    Jede betroffene Person hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an uns wenden.
  • b) Recht auf Auskunft
    Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst auch Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung. Weitere Auskünfte umfassen das Bestehen von Berichtigungs-, Löschungs- oder Widerspruchsrechten sowie Informationen über automatisierte Entscheidungsfindungen.
  • c) Recht auf Berichtigung
    Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie kann auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
    Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft. Das betrifft unter anderem den Widerruf der Einwilligung oder die Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung.
  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • g) Recht auf Widerspruch
    Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht. Im Fall der Direktwerbung kann jederzeit widersprochen werden, und die Verarbeitung wird dann gestoppt.
  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die sie rechtlich erheblich beeinträchtigt.
  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Jede betroffene Person hat das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Für die Ausübung dieser Rechte können sich betroffene Personen jederzeit an einen Mitarbeiter des Reso e.V. wenden.

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen der DS-GVO:

  • Art. 6 I lit. a DS-GVO (Einwilligung): Wenn wir eine Einwilligung der betroffenen Person für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, basiert die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage.
  • Art. 6 I lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung): Wird personenbezogene Daten verarbeitet, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (z.B. bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Leistungen), basiert die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen, wie bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
  • Art. 6 I lit. c DS-GVO (Rechtliche Verpflichtung): Wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie z.B. steuerliche Pflichten, basiert die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage.
  • Art. 6 I lit. d DS-GVO (Schutz lebenswichtiger Interessen): In seltenen Fällen könnte eine Verarbeitung erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, z.B. bei einem medizinischen Notfall.
  • Art. 6 I lit. f DS-GVO (Berechtigte Interessen): In einigen Fällen können Verarbeitungsvorgänge auf diese Rechtsgrundlage gestützt werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, und die Interessen der betroffenen Person nicht überwiegen. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen die betroffene Person bereits Kunde unseres Unternehmens ist.

8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. f DS-GVO basiert, verfolgen wir als berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit im Hinblick auf das Wohl unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.

9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir informieren Sie darüber, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. aufgrund von Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. In bestimmten Fällen ist es erforderlich, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, damit ein Vertrag mit ihr abgeschlossen werden kann. Beispielsweise ist eine betroffene Person verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließen möchte.

Falls die betroffene Person die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, könnte der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten wird sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter wird den Betroffenen im Einzelfall darüber aufklären, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten haben könnte.

11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.